In Deutschland gibt es ein verborgenes Potenzial: Tausende Menschen mit brillanten Ideen und unternehmerischem Talent, die dieses nie als Gründer:innen ausüben werden. Wenn sich nichts ändert…
81 % der Startups werden von Männern gegründet
85 % der Startups werden von Akademiker:innen
gegründet86 % der Startup-Gründenden
sind in Deutschland geborenMission
In Deutschland gibt es ein verborgenes Potenzial: Tausende Menschen mit brillanten Ideen und unternehmerischem Talent, die nie gründen werden. Nicht, weil es ihnen an Fähigkeiten mangelt, sondern weil unsichtbare Barrieren sie aufhalten: Menschen, die keinen Zugang zu Netzwerken haben. Hochtalentierte Individuen, die aufgrund ihrer Herkunft unterschätzt werden. Personen, deren Lebenswege nicht dem „klassischen Gründerprofil“ entsprechen.
Lösungen
Frauen als Schlüssel zur Gründungszukunft
Eine Erhöhung des Frauenanteils im Startup-Sektor von aktuell 18,8 % auf 40 % würde nicht nur die Gerechtigkeit fördern, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Potenziale freisetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen strukturelle Barrieren wie mangelnde Finanzierung, fehlende Vorbilder und Vereinbarkeitsprobleme systematisch abgebaut werden.
Migrationsbezug als unternehmerische Stärke
Menschen mit internationalen Wurzeln bringen einzigartige Perspektiven, kulturelles Wissen und globale Netzwerke mit – ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Unternehmensgründungen. Das deutsche Gründungsökosystem muss dieses Potenzial besser nutzen.
Soziale Mobilität durch Unternehmer:innentum
Entrepreneurship kann ein mächtiger Katalysator für soziale Mobilität sein. Doch derzeit bestimmt die soziale Herkunft stark über Gründungschancen. Ein gerechtes System ermöglicht allen Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft – Zugang zu Bildung, Netzwerken und Kapital, um ihre unternehmerischen Ambitionen zu verwirklichen.
Jung gründen, Großes schaffen
Junge Menschen bringen frische Perspektiven, digitale Kompetenzen und Innovationsimpulse mit, nutzen jedoch ihr Gründungspotenzial zu selten. Dabei können sich gut 40 % der 14- bis 25-Jährigen in Deutschland vorstellen, ein Unternehmen zu gründen.
Impact und Vernetzung als Schlüssel zum Systemwandel
Die Zukunft gehört Unternehmen, die wirtschaftlich erfolgreich sind UND gesellschaftlich wirken. Impact Entrepreneurship ist Vorreiter für Diversität – hier gründen und arbeiten bereits heute überdurchschnittlich viele Frauen und Menschen mit unterschiedlichen Backgrounds.